Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2011 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Bachelor of Arts „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ Modulhandbuch (2011)

Modul P: Propädeutik/Projekt

Aktuelles Seminarangebot zu diesem Modul im KomVor >>

Studienphase:
Eingangsphase

Arbeitsaufwand:
260 h

Creditpoints:
10 CP

Dauer:
2 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Pflichtbereich Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
Eine Propädeutik-Veranstaltung zu den folgenden Schwerpunkten:
a) Einführung in die Methoden und Techniken wissenschaftliches Arbeitens
b) Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung
c) Moderations- und Präsentationstechniken in Studium und Praxis der SA / SP
d) Kulturwissenschaftliche und kulturanthropologische Grundlagen

1. Teil – 4 SWS (Prüfung P.1) 52 h 52 h 4 CP
2. Teil – 4 SWS (Prüfung P.2) 52 h 104 h 6 CP

2. Lehrformen

Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Forschungs- und Schreibwerkstätten, kleine Forschungsvorhaben der empirischen Sozialforschung, Feldstudien.

3. Gruppengröße

35 - verbindlich

4. Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: Grundkenntnisse in Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung, zur Konzeptentwicklung sowie zur Moderation und Präsentation bzw. Vortragsgestaltung, grundlegende Kenntnisse und kritische Reflexionsfähigkeit zur Kulturgebundenheit und Universalität menschlichen Verhaltens

Methodenkompetenzen: Basisfertigkeiten in grundlegenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung / Feldforschung, sowie Fertigkeiten zur Konzeptentwicklung, zur Moderation und Präsentation bzw. Vortragsgestaltung, Fertigkeiten der kultursensiblen Kommunikation

Sozialkompetenzen: Fähigkeit zur Teamarbeit, Fähigkeit zur Aktion und Kommunikation im wissenschaftlichen Feld, Fähigkeit zur respektvollen, gesellschaftlich sensiblen und aktivierenden Datensammlung bei Menschen, grundlegende Fähigkeiten zur interkulturellen Verständigung

Subjektkompetenzen: Reflexion der eigenen Rolle als angehende WissenschaftlerIn, Reflexion der eigenen kulturgebundenen Identität und Performanz, Toleranz und Gerechtigkeit als Basistugend einer Welt kultureller Vielfalt

5. Inhalte

Techniken und Methoden wissenschaftlicher Arbeit, Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung, Methoden der Konzeptentwicklung, Moderations- und Präsentationstechniken, kulturwissenschaftliche Grundlagen aus unterschiedlichen Fachgebieten

6. Verwendbarkeit des Moduls

B.A.-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik

7. Teilnahmevoraussetzungen

Keine

8. Prüfungsformen

gem. § 18 BaPO / BaPOT

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen P.1 und P.2

10. Stellenwert der Note in der Endnote

Keiner

11. Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

Sonstige Informationen

Im 1. Teil sollen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens gelegt werden. Diese sollen im 2.Teil zur Bearbeitung konkreter Forschungs- oder Entwicklungsaufgaben eingesetzt werden, damit die Studierenden in ihren wissenschaftlichen Handlungskompetenzen gefördert werden können. Deshalb wird im 2. Teil das handlungsorientierte Lernen in besonderem Maße gestärkt, was sich auch in dem erhöhten Arbeitsaufwand des Selbststudiums ausdrückt. Der zweite Teil kann nur nach Abschluss des ersten Teils belegt und die Prüfung P.2 erst nach der Prüfung P.1 abgelegt werden.