Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2011 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Master-Studiengang „Empowerment Studies -
Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften'
Modulhandbuch (2011)

MES 1 Menschenrechte in der Weltgesellschaft


Studienphase:
1. und 2. Semester (Vollzeit und Teilzeit)

Arbeitsaufwand:
234 h

Creditpoints:
9 CP

Dauer:
2 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Modul: MES 1 Menschenrechte in der Weltgesellschaft Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
Vorlesung o. grundlegendes einführendes Seminar zum Thema Menschenrechte in der Weltgesellschaft
(Testat MES 1.1)

2 SWS /
26 h
52 h (Vor- und Nachbereitung) 3 CP
Eine Veranstaltung, die als vierstündige oder als Kombination aus zwei zweistündigen Veranstaltungsteilen bestehen kann
(Prüfungen MES 1.2)

4 SWS /
52 h
104 h (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsleistung) 6 CP

2. Lehrformen

(Seminaristische) Vorlesung, Seminar

3. Gruppengröße

Richtgröße 30

4. Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: Vertiefte Kenntnisse der Menschenrechte, ihrer ethischen Grundlagen, ihrer juristischen und politischen Dimensionen, ihrer nationalen und internationalen Schutzsysteme sowie politischer Handlungskompetenzen zur Stärkung der Menschenrechte auf nationaler und internationaler Ebene

Sozialkompetenzen: Empathie, Frustrationstoleranz, kommunikative Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unbekannten Perspektiven

Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit

5. Inhalte

In der grundlegenden Vorlesung im Wintersemester werden - ausgehend von einer ideengeschichtlichen Herleitung der Menschenrechte - zunächst die Menschenrechte im System der UN sowie im Verständnis des Europarates analysiert und diskutiert. Fragen des Asyl- und Flüchtlingsrechts werden dabei in besonderer Weise thematisiert. Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Menschenrechtslage in den Entwicklungsländern auf dem Programm. Politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle Rechte, insbesondere auch Frauen- und Kinderrechte werden behandelt, ebenso menschenrechtliche Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit.
Das Seminar (bzw. die Seminare) im Sommersemester, das ganz wesentlich durch Beiträge der Studierenden mitgestaltet wird, ist politischen Handlungsoptionen gewidmet: Was kann dazu beitragen, Menschenrechte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene durchzusetzen?

6. Verwendbarkeit des Moduls

M.A.-Studiengang „Empowerment Studies – Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften”

7. Teilnahmevoraussetzungen

  • Für das Testat MES 1.1: Keine
  • Für die Prüfungen MES 1.2 ist Voraussetzung das Testat 1.1

8. Prüfungsformen

Zu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs.

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

7,5 % der Endnote

11. Häufigkeit des Angebots

1x jährlich

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

13. Sonstige Informationen

-