Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015: HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2011 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017! |
Fachhochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- |
||||||||||
Master-Studiengang „Empowerment Studies -
| |||||||||||
MES 3 Individuum und Gesellschaft – Personales Empowerment | |||||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||
2. LehrformenVorlesung; Seminar; Planung und Durchführung exemplarischer qualitativer Forschung in Gruppenarbeit | |||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Vertiefte Theoriekenntnisse; Kenntnis der soziologischen und sozialpsychologischen Theoriedebatte; Reflexion von Forschungen und Erarbeitung eigener Forschungsdesigns; Analyse von Konzepten der subjektiven Ressourcenförderung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (u.a. unter Berücksichtigung von Migrationskontexten) Methodenkompetenzen: Theoretisch-analytische Fähigkeiten (Theorieverständnis, Analysefähigkeit, systematischer Theorievergleich); forschungsmethodische Fähigkeiten (Forschungsdesign, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdurchführung im Feld, Verfahren der Auswertung von Forschungsbefunden); beratungsmethodische Fähigkeiten (praktische Einübung in die ressourcen- und lösungsorientierte Beratung) Sozialkompetenzen: Steuerungskompetenz, Konfliktfähigkeit, Übernahme von Verantwortung, kommunikative Kompetenz, ressourcenorientierter Klientenkontakt Subjektkompetenzen: Selbstorganisation und selbstständige Erarbeitung theoretischer Kenntnisse, Syste-matisches Planen und Handeln/strategisches Denken, Reflexionsfähigkeit | |||||||||||
5. InhalteDas Modul vermittelt vertiefende Kenntnisse im Hinblick auf die subjektiven Effekte von Empowerment und zivilgesellschaftlichem Engagement („personales“/„psychologisches Empowerment“). Auf der Grundlage soziologischer und sozialpsychologischer Theoriebildung und Forschung sollen die Studierenden die Ressourcen schaffenden psychischen Auswirkungen von zivilgesellschaftlichem Engagement analysieren und reflektieren, um auf dieser Basis berufliche Handlungskompetenzen zu entwickeln: Vertiefte Kenntnisse zur soziologischen Ressourcentheorie unter Berücksichtigung genderspezifischer Dimensionen; Rezeption aktueller Forschungsbefunde zu Empowerment und Resilienz auf der Ebene individueller Ressourcenbildung; politische und pädagogische Konzepte der Ressourcenförderung; praktische Übungen zu Konzepten der ressourcen- und lösungsorientierten Beratung. | |||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Empowerment Studies – Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenkeine | |||||||||||
8. PrüfungsformenEine Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs | |||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von CreditpointsBestandene Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltung | |||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote7,5 % der Endnote | |||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1 x jährlich, jeweils im ersten Semester des Studiengangs | |||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||
FH Düsseldorf |