Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Bisherige Aktivitäten des Fördervereins |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Bisherige Aktivitäten >> |
|||||||
![]() |
|||||||
Bisherige Aktivitäten
|
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
Fachtagung & 10jähriges JubiläumAm 30.10.2009 veranstaltete der Förderverein eine Fachtagung |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Diplomfeier Wintersemester 2008/2009Am Freitag den 13. veranstaltete der Förderverein für die Diplomandinnen und Diplomanden wie auch in den letzten Jahren die Diplomfeier. Nach der einführenden Rede des Dekans, Prof. Dr. Thomas Münch und der Übergabe der Diplome, gab es ein umfangreiches von Studierenden und Lehrenden gestaltetes Kullturprogramm mit einem DozentInnen-Trio mit Walter Scheffler, Prof. Dr. Hubert Minkenberg und Prof. Dr. Lilo Schmitz (kleines Bild), dem FH Chor unter Leitung von Prof. Dr. Hubert Minkenberg, einer Percussion-Gruppe aus einem Seminar von Prof. Dr. Lilo Schmitz. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Diplomfeiern 2008Wie jedes Jahr war der Fördervein auf den beiden diesjährigen Feiern der Diplomandinnen und Diplomanden vertreten und gratulierte zum erfolgreichen Abschluss des Studiums. Die Feier wird zwei mal jährlich vom Fördervein jeweils am Ende des Winter- und Sommersemesters veranstaltet. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Der Förderverein finanzierte die Bundestagung: »Kulturpädagogik und kulturelle Arbeit«Zur 9. Tagung des Bundesarbeitskreises Kultur, Ästhetik und Medien (BAKÄM) trafen sich am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf am 11. und 12. März 2008 gut 30 Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachhochschulen des Bundesgebietes, die in den Fächern Kultur, Ästhetik und Medien lehren. Im Fokus der Tagung standen die »Kulturpädagogik und Kulturelle Arbeit«. Eingeladen dazu hatten die im Fachgebiet Kultur, Ästhetik und Medien tätigen ProfessorInnen Dr. Swantje Lichtenstein, Dr. Hubert Minkenberg und Maria Schleiner. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
StudiSwop - eine Studenten TauschbörseIm Rahmen eines Seminars im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Düsseldorf präsentierte und erläuterte Ellen Bannemann das Netzwerken, u.a. auch die Thematik „Tauschringe“. Im Anschluss an dieses Seminar und eines weiteren Seminars zum Thema 'Netzwerken' enstand ein internetgestütztes Tauschnetzwerk. Der Fördervein hat das Projekt bei den laufenden Kosten finanziell unterstützt. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Der Förderverein finanzierte die Ausstellung »Menschen statt Mauern« - Experten setzen auf Prävention und gezielte Betreuung statt JugendgefängnisseDr. Klaus Riekenbrauk, Professor für Strafrecht, Jugendstraf- und Jugendhilferecht, hatte die Ausstellung vom 5. bis zum 21. Dezember 2007 an den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften geholt. »Sie soll über den Jugendstrafvollzug aufklären und Impulse zum Nachdenken geben«, erklärte er während der Eröffnung am 5. Dezember 2007. Ein kleiner Raum: In ihm stehen ein schmales Bett, ein Regal, eine Schreibtischplatte, |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Der Förderverein unterstützte den Austellungskatalog: Partizipationsformen in der bildenden KunstIn den Räumlichkeiten des Untergeschosses am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf zeigte Prof. Maria Schleiner am 28. November 2007 die Resultate ihres Forschungsfreisemesters im Sommer 2007. Die Arbeiten basieren auf der Idee der Partizipation. Innerhalb der Fluxus-Bewegung in den 60er und 70er Jahren und in Zeiten der Aktionskunst und Happenings hatte die Partizipation einen festen Stellenwert. Erst durch die aktive Teilnahme mehrerer Personen wurde diese Form des künstlerischen Ausdrucks möglich. Vor diesem Hintergrund hat die Professorin für Kunstpädagogik den Versuch unternommen, gemeinschaftlich mit anderen künstlerisch zu arbeiten, um Ideen für raumgreifende Arbeiten aus Papier umsetzen zu können und um die Grenzen und Chancen des gemeinsamen künstlerischen Arbeitens zu erforschen. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
Förderverein des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften |