| Michael Schmid-Ospach erhält Honorarprofessur Festliche Verleihung durch den Rektor
  vom Simone Fischer   In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen in der beruflichen  Praxis sowie aufgrund seiner besonderen Verdienste für die  Fachhochschule Düsseldorf verlieh die Hochschule Michael Schmid-Ospach  eine Honorarprofessur am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.  Der Rektor, Prof. Dr. Hans-Joachim Krause, überreichte am 11. Oktober  2006 im Erweiterungsbau der FH D dem ebenso engagierten wie  erfolgreichen Journalisten die Urkunde innerhalb einer akademischen  Feierstunde.    Als erfahrener  Mann aus der Praxis zwischen professionellem Know-how und erfolgreicher  Fernsehentwicklung und -gestaltung sowie vielen Aktivitäten im Bereich  des Kinos ist er dem Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften  bereits seit vielen Jahren verbunden. Sein Engagement zeigte sich unter  anderem auch in seiner tatkräftigen Unterstützung der Studierenden,  indem er ihnen zu einschlägigen Erfahrungen in der Medienpraxis  verholfen hat.    Der gebürtige  Heidelberger studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Psychologie  in Köln. Nach seinem Studium wurde er Leiter des Feuilletons bei der  Westdeutschen Rundschau in Wuppertal. Von 1970 bis 1974 war der  Geschäftsführer der Filmstiftung NRW GmbH stellvertretender  Chefredakteur der Informationsdienste „Kirche und Fernsehen“ sowie  „Kirche und Rundfunk“. Als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  kam Schmid-Ospach 1977 zum WDR, Köln. 1990 wurde er dort  stellvertretender Fernsehdirektor und Leiter der Hauptabteilung  „Sendeleitung und zentrale Aufgaben“. Von 1997 bis 2001 leitete er den  Programmbereich Kultur und Wissenschaft Fernsehen des WDR, baute den  WDR-Anteil an ARTE auf und engagierte sich u.a. für medienkritische  Sendeformate wie „Glashaus“, „WDR-Treff“ und „Kulturweltspiegel“.    Erfahrung  in Forschung und Lehre hat Michael Schmid-Ospach bereits an  verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten gewinnen können. Sein  hohes Interesse am Bildungsbereich drückt sich besonders in seinem  enormen Engagement für die Entwicklung der ifs internationale  filmschule köln aus. An der Fachhochschule Düsseldorf vertritt er in  der Lehre Themen, die sich in geeigneter Weise in das Spektrum des  neuen Masterstudienganges Kultur, Ästhetik, Medien eingliedern.    |