Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2010 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Bachelor of Arts „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ Modulhandbuch

Modul E 1: Professionelles Handeln (I)

Workload/Creditpoints:
360 SWS/12 CP

Studiensemester:
1. + 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots:
Jährlich

Dauer:
2 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße
a) Kind, Kindererziehung und Familie in historisch-systematischer Perspektive
– 4 SWS (Prüfung E 1.1)

b) Orte und Konzepte pädagogischen Handelns in der Pädagogik der Kindheit
– 4 SWS (Prüfung E 1.2)

8 SWS / 120 h 240 h 40 Studierende

2. Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachkompetenzen: Kennenlernen grundlegender theoretischer und empirischer Befunde der Erziehungswissenschaft und Übertragung auf das Berufsfeld, Kenntnisse über institutionelle und private Aspekte von Erziehung über die Differenz in historisch-systematischer Perspektive, die Basis professioneller Identität und begründeten professionellen Handelns in der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung kennen lernen, Kenntnisse pädagogischer Theorien und Konzepte bezogen auf Kinder und Eltern auch im internationalen Vergleich
Methodenkompetenzen: Fähigkeit zur Analyse und zum Vergleich erster Ansätze professionellen methodischen Handelns in der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Gemeinwesen, in Gesellschaft und Institutionen
Sozialkompetenzen: Einübung grundlegender Fertigkeiten zum reflexiven Beziehungsaufbau mit Kindern und pädagogischen Fachkräften, Teamfähigkeit, Grundlagen des Agierens in gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen
Subjektkompetenzen: Fähigkeit zu ersten Schritten reflexiver Entwicklung einer eigenen professionellen Ausrichtung im Rahmen von Pädagogik der Kindheit und Familienbildung, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Helfen als Beruf

3. Inhalte

Grundlagen zur Historizität pädagogischen Handelns, Grundlagen der Analyse institutioneller und privater
Erziehungssettings, Methoden zur Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen und Chancen, Helfen als
Beruf beit)

4. Lehrformen

Vorlesungseinheiten, Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, Fallarbeit, Referate und Präsentationen, Praxisbesuche, Exkursionen, Projektarbeit

5. Teilnahmevoraussetzungen

Keine

6. Prüfungsformen

Hausarbeiten, Klausuren, Präsentationen, Referate

7. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen E1.1 und E 1.2

8. Stellenwert der Note für die Endnote

Keiner (§ 28 Abs. 8 BaPO)

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

10. Sonstige Informationen