Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2010 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Bachelor of Arts „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ Modulhandbuch

Modul H 4: Wissenschaftliches Arbeiten/Wissenschaftlicher Habitus

Workload/Creditpoints:
360 SWS/12 CP

Studiensemester:
3. + 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots:
Jährlich

Dauer:
2 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße
a) Forschungsmethoden (qualitativ)
– 4 SWS (Prüfung H 4.1)

b) Forschungsmethoden (quantitativ)
– 4 SWS (Prüfung H 4.2)

8 SWS / 120 h 240 h 40 Studierende

2. Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachkompetenzen: Grundkenntnisse quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden insbesondere bezogen auf die berufspraktische Bedeutung mit wissenschaftlichen Methoden geleiteter Informationsgewinnung für die Arbeit mit Kindern und ihren Familien (z.B. im Kontext von Dokumentation), Reflexive Verarbeitung grundlegender Kenntnisse im Rahmen von Selbst- und Fremdbeobachtung
Methodenkompetenzen: Fragestellungen generieren und methodisch angeleitet bearbeiten, Übertragung empirischer Befunde in Handlungsmöglichkeiten und –notwendigkeiten in der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung, Fertigkeiten der Moderation und Präsentation eigener wissenschaftlicher Befunde, Fertigkeiten der Reflexionsfähigkeit im Kontext von Selbst- und Fremdbeobachtung
Sozialkompetenzen: Fähigkeit zur Teamarbeit, Fähigkeit zur Aktion und Kommunikation im wissenschaftlichen Feld, Fähigkeit zur respektvollen, gesellschaftlich sensiblen und aktivierenden Datensammlung bei Menschen
Subjektkompetenzen: Reflexionsfähigkeit zur eigenen Rolle als angehende wissenschaftlich ausgebildete Fachkraft in pädagogischen settings, Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der eigenen kulturgebundenen Identität und Performanz

3. Inhalte

Techniken und Methoden empirischer Sozialforschung in anwendungsbezogenen Fragestellungen der Pädagogik der Kindheit und Familienbildung, Evaluation im Bildungs- und Sozialsystem

4. Lehrformen

Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Forschungs- und Schreibwerkstätten,
Feldstudien, Filmanalysen

5. Teilnahmevoraussetzungen

Bestandene Prüfung in E 4.1 und E 4.2

6. Prüfungsformen

Klausur oder Hausarbeit, Präsentation, Moderation, Durchführung kleinerer Forschungsprojekte, Filmanalysen,
Erstellen von Lernportfolio

7. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen H 4.1 und H 4.2

8. Stellenwert der Note für die Endnote

12, 5 % der Gesamtnote (§ 28 Abs. 8 BaPO)

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

10. Sonstige Informationen