| Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.  | 
| 
 | |||||||||||||||
|  |  |  |  | ||||||||||||
|   Fachhochschule Düsseldorf |   Fachbereich Sozial- | ||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
|  Studiengänge: Master of Arts „Kultur, Ästhetik, Medien' und „Sozialarbeit/pädagogik in globalisierten Gesellschaften' | |||||||||||||||
| Modul: MGK 3 Methoden (inter-)kultureller Handlungskompetenz | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
|  |  |  |  | ||||||||||||
| Studienphase: | Arbeitsaufwand: | Creditpoints: | Dauer: | ||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 1. Lehrveranstaltungen
 | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 2. LehrformenSeminare | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Kenntnisse über Kommunikation, Interaktion, Beratung, Gestaltung und künstlerischem Ausdruck im interkulturellen Feld aus pädagogischer und medienpädagogischer Sicht, Kenntnisse kunstwissenschaftlicher und kunstpädagogischer Theorien Methodenkompetenzen: Aneignung von Methoden zur Sensibilisierung, Beratung, Gestaltung und zum künstlerischen Ausdruck im interkulturellen Feld, Methoden zur Leitung kunstpädagogischer Projekte, Kompetenzen zur Strukturierung von Handlungsabläufen, Organisationskompetenz Sozialkompetenzen: Empathie, Frustrationstoleranz, kommunikative Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unbekannten Perspektiven Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation, Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit bezüglich gestalterischer Vorgänge | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 5. Inhalteinterkulturelle Gruppenarbeit, Beratungsansätze im interkulturellen Feld, interkulturelle Sensibilisierung, interkulturelle Konfliktmediation, künstlerische Projekte, medienpädagogische Projekte | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” (Pflichtmodul) | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 7. TeilnahmevoraussetzungenErfolgreicher Abschluss des Moduls MGK1 (Theorie der Gesellschaft) | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 9. Voraussetzungen für die Vergabe von CreditpointsErfolgreich abgeschlossene Prüfungen aus den Lehrveranstaltungen | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 10. Stellenwert der Note in der Endnote- | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im 2. Semester des MA-Studiengangs (Teilzeit: 2. und 4. Semester) | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||||||
|  | |||||||||||||||
| 13. Sonstige Informationen- | |||||||||||||||
|  |  | ||||||||||||||
| FH Düsseldorf | |||||||||||||||