Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die Änderungen von Prüfungsordnungen und Modulhandbüchen aus der Zeit vor 2015 wurden bis zum SS 2020 in diesem Archiv weiter eingepflegt. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

HINWEIS: Das Modulhandbuch auf dieser Seite ist für die Prüfungsordnungsversion 2011 auf dem letzen Stand vor dem Auslaufen der Prüfungsordnung, entsprechend der letzten Änderungssatzung vom 31.08.2017!

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Master-Studiengang „Empowerment Studies -
Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften'
Modulhandbuch (2011)

MES 2 Theorie der Gesellschaft und politischen Handelns


Studienphase:
1. Semester (Vollzeit und Teilzeit)

Arbeitsaufwand:
156 h

Creditpoints:
6 CP

Dauer:
1 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Modul: MES 2 Theorie der Gesellschaft und politischen Handelns Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
Eine Veranstaltung – 4 SWS
(Prüfung MES 2.1)

4 SWS /
52 h
104 h (52 h Vor- und Nachbereitung sowie Literaturarbeit, 52 h Aufwand für Prüfungsleistung) 6 CP

2. Lehrformen

Vorlesung, Referate und Diskussion, Übungseinheiten mit Gruppenarbeit

3. Gruppengröße

Richtgröße 30

4. Qualifizierungsziele

Fachkompetenzen: Vertiefte Theoriekenntnisse; Kenntnis und Beherrschung der zeitgenössischen soziologischen, sozialphilosophischen und politikwissenschaftlichen Theoriedebatte; Reflexion der Relevanz theoretischer Ansätze für sozialpädagogische/sozialarbeiterische Praxis

Methodenkompetenzen: Wissenschaftliche Arbeit und Methodik (Literaturverarbeitung, Anfertigen einer wissenschaftlichen Abhandlung), theoretisch-analytische Fähigkeiten (Theorieverständnis, Analysefähigkeit, Kritikfähigkeit, Diskussionskompetenz), abstraktes, über den Einzelfall hinausgehendes und vernetztes Denken (in theoretischen Systemen), methodische und systematische Einarbeitung in neue Sachgebiete (Einarbeitung in neue Theorien)

Sozialkompetenzen: Kommunikationsfähigkeit; Diskussions- und Kritikfähigkeit; Fähigkeit zur selbständigen Urteilsbildung und zur Auseinandersetzung mit neuen Perspektiven, dialektisches Denken

Subjektkompetenzen: Selbstständigkeit (selbstständige Einarbeitung in Theorien), Offenheit (für andere theoretische Ansätze), Pluralität (von theoretischen Perspektiven)

5. Inhalte

Vertiefte Kenntnisse und Auseinandersetzung mit der aktuellen wissenschaftstheoretischen Debatte, Me-thodologie der Theoriebildung, klassische (u.a. Marx, Weber) und aktuelle Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns (u.a. Systemtheorien, Theorien rationalen Handelns, Praxis- und Performanztheorien, Bourdieu, Giddens, Beck, Foucault, Butler) unter Berücksichtigung relevanter gesellschaftlicher Kontexte (u.a. Globalisierung, Interkulturalität) und der Strukturkategorie Gender; exemplarische Gesellschaftsanalysen aus multiplen theoretischen Perspektiven; theoriegestützte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Standpunkten und Kontroversen

6. Verwendbarkeit des Moduls

M.A.-Studiengang „Empowerment Studies – Soziale Arbeit in globalisierten Gesellschaften”

7. Teilnahmevoraussetzungen

keine

8. Prüfungsformen

Eine Prüfungsleistung gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs.

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltung

10. Stellenwert der Note in der Endnote

7,5 % der Endnote

11. Häufigkeit des Angebots

1 x jährlich, jeweils im ersten Semester des Studienganges

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

13. Sonstige Informationen

-