Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||
![]() | |||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||
Modul: MG 1 Phänomenologie und Theorie der Globalisierung | |||||||||||
![]() | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||
![]() | |||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||
![]() | |||||||||||
2. LehrformenSeminar | |||||||||||
![]() | |||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||
![]() | |||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: In diesem Modul werden Studierende wesentliche empirischen Erscheinungsformen der Globalisierung sowie zentrale erklärende Theorien kennen lernen. Ziel ist es, dass Studierende über die Fähigkeit verfügen, konkrete Auswirkungen der Globalisierung zu verstehen und im Lichte sozial- bzw. kulturwissenschaftlicher Theorien zu analysieren. Sozialkompetenzen: Empathie, Frustrationstoleranz, kommunikative Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unbekannten Perspektiven Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit | |||||||||||
![]() | |||||||||||
5. InhalteBegriffsklärungen, bes. „Globalisierung“, „Weltgesellschaft“; historische Übersicht über globale Trends; soziologische, politische, ökonomische, kulturelle Dimensionen der Globalisierung; zentrale soziale Problemfelder der Weltgesellschaft (Armut, Migration / Flucht, Verletzung von Menschenrechten, etc.); sozialwissenschaftliche Theorien der Globalisierung; Kulturrelativismus und universelle Gültigkeit von moralischen Normen | |||||||||||
![]() | |||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||
![]() | |||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenkeine | |||||||||||
![]() | |||||||||||
8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||
![]() | |||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von CreditpointsBestandene Prüfungsleistungen der Lehrveranstaltung | |||||||||||
![]() | |||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote6 % der Endnote | |||||||||||
![]() | |||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im ersten Semester des Studiengangs | |||||||||||
![]() | |||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||
![]() | |||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||
FH Düsseldorf |