!DOCTYPE HTML PUBLIC '-//W3C//DTD HTML 4.01//EN' 'http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd'>
Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||||||
Modul: MG 2 Individuum und Weltgesellschaft I: Psychologische, erziehungswissenschaftliche, kulturanthropologische und sozialmedizinische Dimensionen | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
2. LehrformenSeminare | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Kenntnisse zu Themen aus der Migrationspädagogik / Interkulturellen Pädagogik / Berufspädagogik / Kulturwissenschaften / Sozialmedizin. Darüber hinaus sollen Fachkompetenzen zu den Themen Vorurteile / Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aus psychologischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht vermittelt werden. Methodenkompetenzen: Empathie, Frustrationstoleranz, kommunikative Kompetenz, Konflikt-fähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unbekannten Perspektiven, Methoden zur Förderung interkultureller Kompetenz Sozialkompetenzen: Sensibilität für migrationsspezifische Lebenslagen, kommunikative Kompetenz, Empathie, Konfliktfähigkeit, Ambiguitätstoleranz Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation, geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
5. InhalteThemen aus den Kulturwissenschaften, aus der interkulturellen Pädagogik, Bildung in der Einwanderungsgesellschaft, Berufsbildung und Sozialstaat, Vorurteile – Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, soziale Identität und Intergruppenbeziehungen | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenkeine | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpointserfolgreich bestandene Prüfung MG 1.3 a und MG 1.3b aus den Lehrveranstaltungen | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote6 % der Endnote | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im 1. Semester des MA-Studiengangs | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||
FH Düsseldorf |