Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||
![]() | |||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||
Modul: MG 3 Projektmanagement | |||||||||||
![]() | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||
![]() | |||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||
![]() | |||||||||||
2. LehrformenSeminar | |||||||||||
![]() | |||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||
![]() | |||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Kenntnis theoretischer Grundlagen und Beherrschung praktischer Fähigkeiten des Projektmanagements, Wissen und Können über verschiedene Projektmanagementverfahren sowie spezieller Modelle zur Entwicklung, Anleitung und Steuerung von Projektmanagementprozessen, Motivations- und konflikttheoretische Kenntnisse Methodenkompetenzen: Fundierte Entwicklung, Steuerung und Auswertung von Projektmanagementprozessen, reflexives Handeln in Managementkontexten, Fähigkeiten zum Change-Management (Anpassungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen), effizienter und effektiver Einsatz von vorhandenen Ressourcen, Erarbeiten und Umsetzen von Strategien Sozialkompetenzen: Teamfähigkeit, Führungskompetenz, kommunikative Kompetenz Konfliktfähigkeit, Umgang mit Differenz, gezielter Einsatz knapper Ressourcen wie Zeit, Personal und Finanzen, Übernahme von Verantwortung und angemessenes Delegieren in Managementkontexten Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Systematisches Planen und Handeln, Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation, geschärfte Wahrnehmungsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit, Kreativität bei der Entwicklung von Ideen und Projekten, Umgang mit (Selbst-)Kritik, strategisches Denken | |||||||||||
![]() | |||||||||||
5. InhalteProjektorganisation im Überblick: | |||||||||||
![]() | |||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||
![]() | |||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenkeine | |||||||||||
![]() | |||||||||||
8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||
![]() | |||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpointserfolgreich abgeschlossene Prüfungen aus der Lehrveranstaltung | |||||||||||
![]() | |||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote6 % der Endnote | |||||||||||
![]() | |||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im 1. Semester des MA-Studiengangs | |||||||||||
![]() | |||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||
![]() | |||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||
FH Düsseldorf |