Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||||||
Modul: MG 4 Institutionelle und rechtliche Dimensionen von Globalisierung / Lokalisierung | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
2. LehrformenSeminare | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Dieses Modul bearbeitet einerseits die rechtlichen, andererseits die institutionellen (politisch-strukturellen) Dimensionen von Globalisierung / Lokalisierung. Beide Aspekte greifen ineinander, der Zugang erfolgt gleichwohl von unterschiedlichen Ausgangspunkten. Deshalb werden die angestrebten Fachkompetenzen im Folgenden differenziert dargestellt; erst zusammengenommen versetzen sie Studierende in die Lage, sich kompetent mit den institutionellen Dimensionen von Globalisierung / Lokalisierung auseinander zu setzen. Methodenkompetenzen: Kenntnisse rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Problemstellungen bzgl. Recht innerhalb von Globalisierung / Lokalisierung; kritische Normenreflektion unter Einbeziehung der Sozialwissenschaften bei Benennung gesellschaftlicher Problemlagen Sozialkompetenzen: Kenntnisse grenzüberschreitender politischer Institutionen, die von der lokalen bis zur globalen Ebene zunehmende Interdependenzen aufweisen und die auch für die Sozialpolitik und die Gestaltung interkultureller Entwicklungen immer wichtiger werden. Studierende sollen die wichtigsten Institutionen und ihre Verflechtung untereinander kennen, die interessengeleiteten und machtbasierten Entscheidungsprozesse in diesen Institutionen verstehen und diese auch kritisch bewerten können. Subjektkompetenzen: Argumentations-, Entscheidungs-, Überzeugungskompetenz Befähigung zur Wahrnehmung und Durchsetzung von Interessen. Professionelles Selbstverständnis innerhalb von Verwaltung, Justiz und Sozialwirtschaftlichen Organisationen sowie gegenüber anderen Professionen, Umgang mit Rollen- und Funktionskonflikten, Toleranz- und Gerechtigkeitsbewußtsein und Umsetzungsfähigkeit für eine Welt kultureller Vielfalt | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
5. InhalteRechtliche Dimensionen: Angeboten wird eine Veranstaltung zu Schwerpunkten wie zum Beispiel Zuwanderungsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Asylrecht, Internationale Frauen- / Menschenrechte, Internationale Kinderrechte. Die Veranstaltung innerhalb dieses Moduls vermittelt Analyse- und Handlungskompetenzen hinsichtlich des Rechtsverständnisses, z.B. für Fragen des Aufbaus und der Struktur von rechtlichen Systemen und Zugangsmöglichkeiten innerhalb der globalisierten Gesellschaft; der Leistungsbeziehungen zwischen staatlichen und freien Trägern und Klientel; der Rolle der Klienten und Konsumenten
sozialer Dienstleistungen; der Entscheidungsstrukturen und -prozesse bei der Ausgestaltung von sozialer Arbeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, insbesondere europäischer Ebene, als auch die Kenntnisse von Menschen- und Grundrechten von Verfassungssystemen, von Zuwanderungsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Asylrecht und UN-Kinderrechtskonvention. | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
7. TeilnahmevoraussetzungenAbschluss des Moduls G 1.1 Phänomenologie und Theorie der Globalisierung | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpointserfolgreich abgeschlossene Prüfungen aus den Lehrveranstaltungen | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote6 % der Endnote | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im 2. Semester | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||||||
FH Düsseldorf |