Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||
![]() | |||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||
Modul: MG 5 Individuum und Weltgesellschaft II: Soziologische, politische, historische, Dimensionen | |||||||||||
![]() | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||
![]() | |||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||
![]() | |||||||||||
2. LehrformenSeminar | |||||||||||
![]() | |||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||
![]() | |||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Im Rahmen dieses Moduls wird das Verhältnis zwischen Individuum und „globalen“ Entwicklungen thematisiert und aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysiert: Auswirkungen globaler Entwicklungen auf einzelne Menschen bzw. Gruppen; umgekehrt aber auch Ansätze zur Gestaltung sozialer Räume zwischen Weltgesellschaft und lokaler community. Studierende sollen diese Phänomene nicht nur kennen, sondern auf der Basis dieser Erkenntnisse Lebenslagen von Menschen und Interaktion zwischen Menschen exakter verstehen und analysieren können, um auf dieser Basis Handlungsperspektiven zu entwickeln. Methodenkompetenzen: Analysefähigkeit, theoretische Abstraktion Sozialkompetenzen: Diskussionsfähigkeit, Konfliktfähigkeit Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation | |||||||||||
![]() | |||||||||||
5. InhalteLang- und mittelfristige globale Trends (in Weltwirtschaft, Weltpolitik, interkulturellen Beziehungen, Ökologie usw.) und ihre Auswirkungen auf das Leben von Menschen im Allgemeinen und das Leben von Menschen in Deutschland im Besonderen; staatliche und suprastaatliche Politik zur Gestaltung oder Abfederung globaler Trends; soziale Bewegungen als Antwort auf Globalisierung / globale Zivilgesellschaft; gegenwärtige ökonomische Trends und potenzielle soziale Folgen. | |||||||||||
![]() | |||||||||||
6. Verwendbarkeit des ModulsM.A.-Studiengang “Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften” | |||||||||||
![]() | |||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenerfolgreiche Teilnahme am Modul MG 1.3 Individuum und Weltgesellschaft I | |||||||||||
![]() | |||||||||||
8. PrüfungsformenZu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen gemäß Prüfungsordnung des Master-Studiengangs. | |||||||||||
![]() | |||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpointserfolgreich abgeschlossene Prüfungen aus den Lehrveranstaltungen | |||||||||||
![]() | |||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnote6 % der Endnote | |||||||||||
![]() | |||||||||||
11. Häufigkeit des Angebots1x jährlich, jeweils im 2. Semester des Master-Studiengangs | |||||||||||
![]() | |||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||
![]() | |||||||||||
13. Sonstige Informationen- | |||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||
FH Düsseldorf |