Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren. |
| |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
![]() Fachhochschule Düsseldorf |
![]() Fachbereich Sozial- |
||||||||||
![]() | |||||||||||
Studiengang: Master of Arts
| |||||||||||
Modul: MG 6 Praxiskomponente | |||||||||||
![]() | |||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||
Studienphase: |
Arbeitsaufwand: |
Creditpoints: |
Dauer: | ||||||||
![]() | |||||||||||
1. Lehrveranstaltungen
| |||||||||||
![]() | |||||||||||
2. LehrformenEinführungsveranstaltung; Praxiserfahrung, Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden in Beratungsstunden (bei Auslandsaufenthalt per e-mail oder online-Forum); Auswertungsseminar | |||||||||||
![]() | |||||||||||
3. GruppengrößeRichtgröße 30 | |||||||||||
![]() | |||||||||||
4. QualifizierungszieleFachkompetenzen: Fähigkeit zum Transfer erworbener fachlicher Inhalte auf ein Praxis- oder Forschungsfeld, Reflexion der Studieninhalte in Bezug auf Aufgaben in verschiedenen Praxisfeldern, Überprüfung der Inhalte im Hinblick auf Anforderungen in der Praxis. Methodenkompetenzen: Anwendung der erworbenen Methoden im Feld, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Methoden im Praxis- und Forschungsfeld einschätzen lernen, Lösungskompetenz / reflektierte Flexibilität bei auftretenden Problemen in der Umsetzung theoretisch entwickelter methodischer Ansätze stärken. Sozialkompetenzen: Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Subjektkompetenzen: Selbstreflexivität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Selbstorganisation | |||||||||||
![]() | |||||||||||
5. Inhaltedie für das jeweilige Praktikum oder für die Feldforschung relevanten fachlichen Inhalte | |||||||||||
![]() | |||||||||||
6. Verwendbarkeit des Modulsim M.A.-Studiengang „Sozialarbeit / Sozialpädagogik in globalisierten Gesellschaften“ | |||||||||||
![]() | |||||||||||
7. Teilnahmevoraussetzungenalle übrigen Module des 1. und 2. Semesters wurden absolviert (Teilzeit: 1.-3. Semester) | |||||||||||
![]() | |||||||||||
8. PrüfungsformenZum Abschluss der Praxiskomponente ist ein Praxisbericht anzufertigen. | |||||||||||
![]() | |||||||||||
9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpointserfolgreich abgeschlossene Prüfung in Form des Praxisberichts | |||||||||||
![]() | |||||||||||
10. Stellenwert der Note in der Endnotekeiner (unbenoteter Leistungsnachweis) | |||||||||||
![]() | |||||||||||
11. Häufigkeit des AngebotsDie Praxiskomponente ist geblockt am Ende des 2. Semesters durchzuführen (Teilzeit: am Ende des 4. Semesters). | |||||||||||
![]() | |||||||||||
12. Modulbeauftragte(r)Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches: | |||||||||||
![]() | |||||||||||
13. Sonstige InformationenDie Hochschule bietet Kontakte zu geeigneten Institutionen an. Es liegt jedoch in der Verantwortung der/des Studierenden, sich um eine geeignete Praxisstelle zu bemühen. Eine Anmeldung zur Praxiskomponente unter Angabe der gewählten Institution erfolgt bis zum 15. Juni des jeweiligen Jahres bei den Modulbeauftragten bzw. dem / der für das jeweilige Jahr als Ansprechpartner/in für die Praxiskomponente benannten Lehrenden. Diese / dieser entscheidet im Zweifelsfall über die Eignung der gewählten Institution. Eine rechtzeitige Absprache in der Beratungszeit wird daher dringend empfohlen. | |||||||||||
![]() |
![]() | ||||||||||
FH Düsseldorf |