Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Studiengang: Master of Arts „Kultur, Ästhetik, Medien'
Modulhandbuch (2007)

Modul: MK 1 Medienwissenschaft.

Aktuelles Seminarangebot zu diesem Modul im KomVor >>

Studienphase:
M.A. 1. Semester

Arbeitsaufwand:
90 h

Creditpoints:
3 CP

Dauer:
1 Semester

1. Lehrveranstaltungen

Modul: MK 1 Medienwissenschaft Kontaktzeit Selbststudium Creditpoints
Soziologische Aspekte der Medienwissenschaft
(Prüfung MK 1)

2 SWS / 30 h 60 h
(30 h Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium,
30 h Prüfungsleistungen)
3 CP

2. Lehrformen

Vorlesungseinheiten, Seminare mit Referaten und Praxiseinheiten, Übungseinheiten

3. Gruppengröße

max. 30

4. Qualifizierungsziele

Aufbauend auf aktuellen Ansätzen und Modellen der Medienwissenschaft sollen die Studierenden den Zusammenhang zwischen kulturspezifischen Handlungen und speziellen Lebensstilen und Milieus kennen lernen. Dabei werden die Studierenden besonders in die Dimensionen der Mediennutzung und der Ästhetisierung eingewiesen das. Ziel ist es, das kulturelle Kapital auch im gesellschaftlichen Wandel erkennen und bezogen auf seine ungleiche Verteilung bzw. Ausprägung analysieren und bewerten zu können. Die Institutionalisierung der Kultur soll in diesem Zusammenhang auch mit Macht- und Herrschaftsfragen in Zusammenhang gebracht werden können.
Die Studierenden sollen psychologische und gesellschaftliche Wirkungsweisen aller Medien kennen lernen. Medienpsychologie / -soziologie umfasst jedoch auch Grundlagenforschung: Für spezifische Phänomene der Mediennutzung und -wirkung sollen Beschreibungen und theoretische Erklärungen gefunden werden. Vor allem die audiovisuellen Medien zählen de facto heute zu den zentralen Anliegen der Medienpsychologie. Zentrale Aspekte sind Rezeptionserleben und Nutzung. Darüber hinaus steht der Medieninhalt im Vordergrund der Betrachtung. Neben den klassischen Themen sind aktuelle Fragestellungen bedeutsam, die sich mit Lernen / Sozialisation / Erziehung durch Neue Medien, PC und Internet beschäftigen.
Die Studierenden sollen die theoretischen und praktischen Grundlagen von Handlungskonzepten und deren Vermittlungsformen im kulturpädagogischen Feld vertiefen. Im Besonderen sollen sie die unterschiedlichen Lernarrangements kultureller Bildung für verschiedenste Zielgruppen in ihrer didaktischen Fundierung und methodischen Differenzierung kennen lernen, bewerten und anwenden können. Dabei sollen sie die Rolle der Kulturpädagogen als Vermittler, Initiierende, Begleiter und Kritiker gewichten können. Auch die Lernmöglichkeiten im Umgang mit neuen Medientechnologien werden kennen und anzuwenden gelernt.

5. Inhalte

Ausgewählte kulturtheoretische Modelle und Ansätze, kultursoziologische Handlungstheorien, Ästhetik und kulturelle Milieus / Lebenslagen und Lebensstile, kulturelles Kapital und soziale Ungleichheit, Kulturanthropologie und Kulturgeschichte; Grundbegriffe und Fragestellungen der Medienpsychologie, Geschichte, Institutionalisierung und Methoden der Medienpsychologie, Biopsychologische / Psychophysiologische Medienpsychologie, Medienkompetenz und psychologische Chancen und Risiken der Mediennutzung; kulturpädagogische Vermittlungsstrategien, Bildungs-Aufträge der Kultur, Didaktik / Methodik kultureller Bildung, Sozio- und freizeitkulturelle Animation, Animative Didaktik, Sozialraum-bezogene Konzepte / Netzwerke, kultivierende Umgänge in unterschiedlichen Milieus, Bildungswirkungen kultureller Arbeit / Wirksamkeitsdialog Qualitätssicherung / Mediennutzung / Öffentlichkeitsarbeit, Kulturcoaching, Moderation, Organisation

6. Verwendbarkeit des Moduls

M.A.-Studiengang Kultur, Ästhetik und Medien

7. Teilnahmevoraussetzungen

Keine

8. Prüfungsformen

Zu den Veranstaltungen des Moduls gibt es studienbegleitende Prüfungen. Sie bestehen aus verschiedenen Kombinationen von Hausarbeit, Referat, Präsentation und einem Gespräch.

9. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

bestandene Prüfungsleistungen

10. Stellenwert der Note in der Endnote

gewichtet nach den Creditpoints

11. Häufigkeit des Angebots

jeweils im Wintersemester

12. Modulbeauftragte(r)

Siehe aktuelle Webseite des Fachbereiches:
Beauftragte des Fachbereiches >>

13. Sonstige Informationen

-