Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts 'Pädagogik der Kindheit und Familienbildung'

Beschreibung des Studiengangs

Seit dem Wintersemester 2008/2009 bietet die Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
(FB 6) den Bachelorstudiengang (7 Semester) „Pädagogik der Kindheit und Familienbildung“ an. Das Studium qualifiziert zur pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren und deren Bezugspersonen im institutionellen Kontext. Vorrangig handelt es sich hierbei um die Berufsfelder Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Familienbildungsstätten sowie der sozialpädagogischen Arbeit in der Betreuung der Offenen Ganztagsgrundschule. Bewerben können sich AbiturientInnen, FachabiturienInnten sowie staatlich anerkannte ErzieherInnen mit einem entsprechenden Abschluss.

Damit leistet der Studiengang einen wertvollen Beitrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis zu 10 Jahren sowie deren erwachsenen Bezugspersonen. Die akademische Ausbildung gewährleistet eine zeitgemäße Qualifizierung zur Professionalisierung der außerschulischen Bildung und Erziehung der Kinder als auch zur Akademisierung des Berufsfeldes. Mit der Verknüpfung von institutioneller und elterlicher Erziehung folgt dieser B.A. Entwicklungen sowohl in der Forschung als auch in der beruflichen Praxis, in der zunehmend Tageseinrichtungen in Familienzentren umgewandelt werden.

Forschungsorientierung mit praktischer Relevanz

Das Studium ist an den Anforderungen der Berufspraxis orientiert. Einen wesentlichen Anteil bildet die Praxisforschungsorientierung als Grundlage für das Verstehen der Entwicklung von Kindern und ihrer Familien. Das heißt in drei Modulen erkunden Studierende selbst die Fachpraxis und reflektieren sie methodengeleitet.

zwei Stdenten bei ihrem Angebot in der Praxis

Integrierter Praxisanteil während des Studiums

Der Studiengang kennzeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug in den Modulen sowie in der einsemestrigen Praxisphase (im 5. Semester) aus.
Die Kooperationskindertagesstätten der Fachhochschule Düsseldorf bieten den Studentinnen und Studenten in den Praxisbeobachtungs-, Praxisforschungs- und –handlungsmodulen die Gelegenheit, ihre erworbenen Kompetenzen in der pädagogischen Praxis zu erproben und sich zu bewähren. Den Praxisstellen bieten die Module einerseits die Möglichkeit, ihre zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen und andererseits von den Praxis-Forschungsprojekten selbst zu profitieren.

Kompetenzen statt Disziplinen

Das didaktische Konzept des Studiums verzahnt fachdisziplinäre Inhalte mit der Vermittlung von Kernkompetenz in einem engen Praxis- und Projektbezug. Damit wird einem wesentlichen Prinzip ganzheitlicher Bildung und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der modernen Hochschuldidaktik Rechnung getragen. Dabei geht es um die Herausbildung von Kompetenzen...

  • zum wissenschaftlichem Arbeiten.
  • in der Erhebung und Auswertung von quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung.
  • ein Verständnis von Bildung als lebenslanger, ko-konstruktiver und schöpferischer Prozess.
  • Beziehungen zu Kindern und deren Bezugspersonen entwicklungsförderlich zu gestalten.
  • Institutionen der Kindheit und Familienbildung leiten und Organisieren zu können.
  • in der Sozialraumanalyse.
  • Kooperation und Vernetzung mit weiteren Institutionen.
  • im professionellen Umgang mit Diversität.
  • im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Übergänge von Familie in die Kindertagesstätte, von der Kindertagesstätte in die Schule systematisch zu gestalten.
  • im systematischen Beobachten und Dokumentieren um sich der Perspektive der Kinder anzunähern um so ihre Bindungsprozesse zu gestalten.