Archiv der Webseite des Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 2004 bis Mai 2015

Die Website archiv.soz-kult.fh-duesseldorf.de ist ein statisches Abbild relevanter Webseiten, die bis Mai 2015 online waren.
Daher sind auch nicht mehr alle Links verfügbar. Die aktuelle Webseite des Fachbereiches ist seit 1. Juni 2015:
soz-kult.hs-duesseldorf.de >>

FH D

Fachhochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

FB 6

Fachbereich Sozial-
und Kulturwissenschaften

Bachelor of Arts „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“

Kompetenzbereiche in Teilzeit

Die Fachkompetenzen werden durch Vorträge und Seminareinheiten mit Diskussionen ebenso gefördert wie mit den bereits genannten aktivierenden Methoden wie Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Übungen, Rollenspielen und projektorientierten Lernmethoden. Im Einzelnen werden in der Studieneingangsphase die Grundlagenkompetenzen in fünf Modulen mit je 6 bis 12 Leistungspunkten gebündelt, in denen die Studierenden jeweils ein oder zwei Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Prüfungsleistungen zu absolvieren haben.

In der Studienaufbauphase sollen die Studierenden die in der Studieneingangsphase erworbenen Grundlagenkompetenzen in fünf, wiederum auf die Kompetenzbereiche bezogenen Modulen mit je 6 bis 12 Leistungspunkten vertiefen und bereichsspezifische Kompetenzen aufbauen.

Mit Grund- und Aufbaumodul zusammen umfasst jeder Kompetenzbereich insgesamt 16 Leistungspunkte und 12 SWS verteilt auf drei oder vier Lehrveranstaltungen.

Sem. Phase Module SWS LP
                                            
1 Studien- eingang Grundmodul 1
Professionelle Identität
8 SWS / 12 LP
Propädeutik/ Projekt
Teil 1
4 SWS / 4 LP
Mentoring 1
2 SWS / 2 LP
14 18
2 Studien- eingang Grundmodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
4 SWS / 6 LP
Grundmodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
4 SWS / 6 LP
Propädeutik/ Projekt
Teil 2
4 SWS / 6 LP
12 18
3 Studien- eingang Grundmodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
8 SWS / 12 LP
Grundmodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
4 SWS / 6 LP
12 18
4 Studien- aufbau Interdisziplinäres Modul
4 SWS / 6 LP
Praxismodul
224 Stunden Praktikum
2 SWS / 10 LP
Mentoring 2
2 SWS / 2 LP
6 18
5 Studien- aufbau Aufbaumodul 1
Professionelle Identität
4 SWS / 6 LP
Aufbaumodul 2
Menschl. Entwicklung im sozialem Umfeld
8 SWS / 12 LP
12 18
6 Studien- aufbau Aufbaumodul 3
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
4 SWS / 6 LP
Aufbaumodul 4
Rechtl., sozialpolit., institutionelle und sozialwirtsch. Bedingungen
8 SWS / 12 LP
12 18
7 Studien- aufbau Aufbaumodul 5
Kultur, Ästhetik, Medien
8 SWS / 12 LP
Schwerpunkt 1
Teil 1
4 SWS / 5 LP
12 17
8 Studien- aufbau Schwerpunkt 1
Teil 2
8 SWS / 10 LP
Schwerpunkt 2
Teil 1
4 SWS / 5 LP
12 15
9 Studien- aufbau Wahlmodul
Teil 1
4 SWS / 6 LP
Schwerpunkt 2
Teil 2
8 SWS / 10 LP
12 16
10 Studien- aufbau Modul zur staatlichen Anerkennung
Teil 1 - 345 Stunden Praktikum
4 SWS / 18 LP
4 18
11 Studien- aufbau Wahlmodul
Teil 2
4 SWS / 6 LP
Modul zur staatlichen Anerkennung
Teil 2 - 295 Stunden Praktikum
- / 12 LP
4 18
12 Studien- aufbau Bachelor Thesis- / 12 LP Kolloquium
- / 2 LP
Thesis- Begleitung
2 SWS / 4 LP
4 18

Kompetenzbereich
Professionelle Identität und professionelles Handeln in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik

In diesem Modul sollen die Studierenden die Grundlagen der von ihnen gewählten Profession und Disziplin kennen lernen. In diesem Modul müssen die Studierenden in der Studieneingangs- und in der Studienaufbauphase je eine Lehrveranstaltung der Didaktik / Methodik absolvieren. Darüber hinaus können sie in der Studieneingangsphase zwischen Erziehungswissenschaft und Heilpädagogik wählen. Während vor allem die Didaktik / Methodik, aber auch die Erziehungswissenschaft eine allgemeine Einführung in die Profession und Disziplin der Sozialarbeit / Sozialpädagogik leisten, führt die Heilpädagogik in die Grundlagen spezifischer Methoden und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen ein.

Professor im Gespräch mit Studierenden

Kompetenzbereich
Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld

Dieses Modul umfasst die Kompetenzen zu den Lebenswelten der Adressatengruppen in den verschiedenen Arbeitsfeldern. Deshalb sollen die Studierenden in diesem Modul die Grundlagen der Entwicklungs-, Lern-, klinischen und Sozialpsychologie, der Sozialisationstheorie und wahlweise auch der Sozialmedizin in Bezug auf verschiedene Arbeitsfelder der Sozialarbeit / Sozialpädagogik kennen lernen. Deshalb können die Studierenden in diesem Modul in der Studieneingangsphase zwischen den Lehrgebieten Psychologie, Erziehungswissenschaften und Sozialmedizin wählen, während in der Studienaufbauphase Psychologie das Pflichtfach ist und die Erziehungswissenschaften und Sozialmedizin Wahlpflichtfächer sind.

Kompetenzbereich
Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen

Dieses Modul betrifft die Kompetenzen zur gesellschaftlichen Funktion und moralischen Orientierung von Sozialarbeit / Sozialpädagogik. Hier sind die Politikwissenschaft, Soziologie und die Sozialphilosophie Wahlpflichtfächer, wobei in der Studieneingangsphase zwei verschiedene Lehrgebiete gewählt werden müssen.

Kompetenzbereich
Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen

Dieses Modul umfasst die Kompetenzen zur Institutionalisierung und rechtlichen Einbindung von Sozialarbeit / Sozialpädagogik. Hier ist in der Studieneingangsphase und in der Studienaufbauphase jeweils eine Lehrveranstaltung der Rechts- sowie Verwaltungs- und Organisationswissenschaft inklusive Betriebswirtschaft zu absolvieren.

Kompetenzbereich
Kultur, Ästhetik und Medien in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik

Dieses Modul betrifft eine besondere professionelle Handlungskompetenz in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, die sich im Rahmen des hier benutzten weiten Methodenbegriffs auf den ästhetischen Ausdruck, die künstlerische Kommunikation sowie auf Sport und Bewegung bezieht. Diese Ausdrucks- und Kommunikationsmittel haben im Profil des Fachbereichs einen besonderen Stellenwert ebenso wie im Querschnittsprofil der Fachhochschule, das mit „Medien, Kommunikation und Informationstechnologien“ ausgewiesen ist. In der Studieneingangsphase wird hier eine Vorlesung zur Einführung in das Lehrgebiet und eine interdisziplinäre Veranstaltungen aus zwei der untenstehenden Teil-Lehrgebiete angeboten. In der Studienaufbauphase wählen die Studierenden zwei Lehrveranstaltungen aus diesen Teil-Lehrgebieten: Bewegung, Bildende Kunst, Literatur und Ästhetische Praxis, Musik, Neue Medien, Performative Künste und Video.

Studierende am Videoschnittplatz mit gemalten Bild an der Wand